Hoe pak je de doelen rond literatuurbeleving aan in de klas? Het Centrum voor Literatuur en Onderwijs van de KU Leuven ontwikkelde een vijfstappenplan om korte verhalen in te zetten met het oog op het bereiken van talige, literaire en culturele doelen. Ter inspiratie vind je hier uitgewerkte lessen op basis van het vijfstappenplan evenals een link naar de website van de KU Leuven.
Op de website van het Centrum voor Literatuur en Onderwijs (KU Leuven) vind je meer informatie over het vijfstappenplan zoals hieronder gepresenteerd. Je vindt er ook een link naar de kortverhalendatabank en uitgewerkte modules voor alle talen.
Mogelijke timing:
Lesuur 1: Individuele lectuur + lectuur per twee - stap 1 en stap 2
Lesuur 2: Klasgesprek - stap 3
Lesuur 3: Expertenwerk - stap 4
Lesuur 4: Productieve opdracht - stap 5 (optioneel)
Aktivität:
Die Schüler:innen lesen die Kurzgeschichte ruhig und aufmerksam durch. Während des Lesens oder unmittelbar nach dem Lesen notieren sie sich Fragen:
Lernziele:
Differenzierung:
Aktivität:
Die Schüler:innen lesen die Geschichte gemeinsam mit einem Partner/einer Partnerin noch einmal durch. Sie vergleichen ihre Fragen und versuchen, schwierige Passagen zu klären, gegebenenfalls unter Verwendung der zur Verfügung gestellten Online-Ressourcen (z.B. Wörterbuch).
Am Ende wählt jedes Paar eine entscheidende Frage aus – eine besonders wichtige oder interessante
Frage –, die es der Klasse vorlegen möchte. Eine entscheidende Frage ist eine Frage, die für die Interpretation des Textes wichtig ist oder die man nicht alleine beantworten kann.
Lernziele:
Differenzierung:
Aktivität:
Die entscheidenden Fragen der Paare bilden den Ausgangspunkt für eine von der Lehrkraft geleitete gemeinsame Diskussion. Das Ziel besteht nicht darin, eine endgültige Antwort zu finden, sondern verschiedene Interpretationen der Erzählung zu untersuchen und über versteckte Bedeutungen oder kulturelle Aspekte nachzudenken.
Lernziele:
Vorgehensvorschlag:
Differenzierung:
Aktivität:
Die Schüler:innen führen Recherchen zu kontextuellen Aspekten der Erzählung durch:
Lernziel:
Vorgehensvorschlag:
Die Schüler:innen arbeiten in Kleingruppen, jede mit einer spezifischen Perspektive. Folgendes einfaches Schema kann die Lehrkraft mit ihnen teilen:
Informationen finden und teilen, die verdeutlichen, wie der Text Teil einer Tradition, einer Kultur und einer Gesellschaft ist.
Recherche und Lektüre digitaler Ressourcen
Der Text sagt, dass …
Das bedeutet, dass …
Ich habe gelernt, dass …
Differenzierung:
Aktivität:
Die Schüler:innen wählen aus verschiedenen Vorschlägen diejenige Aufgabe, die ihnen am meisten zusagt:
Am Anfang glaubte ich, dass die Geschichte von … handelte. Jetzt verstehe ich, dass ...
Lernziele:
Hintergrund: Interpretation
Inspiration:
Musik:
Gemälde / Kunstwerk: