Literatuur in de talenklas

Hoe pak je de doelen rond literatuurbeleving aan in de klas? Het Centrum voor Literatuur en Onderwijs van de KU Leuven ontwikkelde een vijfstappenplan om korte verhalen in te zetten met het oog op het bereiken van talige, literaire en culturele doelen. Ter inspiratie vind je hier uitgewerkte lessen op basis van het vijfstappenplan evenals een link naar de website van de KU Leuven. 

Het vijfstappenplan

sla link op in klembord

Kopieer

Op de website van het Centrum voor Literatuur en Onderwijs (KU Leuven) vind je meer informatie over het vijfstappenplan zoals hieronder gepresenteerd. Je vindt er ook een link naar de kortverhalendatabank en uitgewerkte modules voor alle talen.

Inspirerend voorbeeld

sla link op in klembord

Kopieer

'Geräusch der Grille – Geräusch des Geldes', Frederic Hetmann

sla link op in klembord

Kopieer

Mogelijke timing:
Lesuur 1: Individuele lectuur + lectuur per twee - stap 1 en stap 2
Lesuur 2: Klasgesprek - stap 3
Lesuur 3: Expertenwerk - stap 4
Lesuur 4: Productieve opdracht - stap 5 (optioneel)

Phase 1: Individuelles Lesen

sla link op in klembord

Kopieer

Aktivität:
Die Schüler:innen lesen die Kurzgeschichte ruhig und aufmerksam durch. Während des Lesens oder unmittelbar nach dem Lesen notieren sie sich Fragen:

  • unbekannte Vokabeln, schwierige Ausdrücke
  • Neugierde, Zweifel oder persönliche Überlegungen
  • Interpretation des Textes
Lernziele:
  • Eine authentische Auseinandersetzung mit dem Text fördern.
  • Echte, spontane Fragen und Reaktionen anregen.
Differenzierung:
  • Zusätzliches Glossar anbieten

Phase 2: Lesen zu zweit

sla link op in klembord

Kopieer

Aktivität:
Die Schüler:innen lesen die Geschichte gemeinsam mit einem Partner/einer Partnerin noch einmal durch. Sie vergleichen ihre Fragen und versuchen, schwierige Passagen zu klären, gegebenenfalls unter Verwendung der zur Verfügung gestellten Online-Ressourcen (z.B. Wörterbuch).
Am Ende wählt jedes Paar eine entscheidende Frage aus – eine besonders wichtige oder interessante
Frage –, die es der Klasse vorlegen möchte. Eine entscheidende Frage ist eine Frage, die für die Interpretation des Textes wichtig ist oder die man nicht alleine beantworten kann.
 
Lernziele:

  • Das Verständnis durch Zusammenarbeit stärken.
  • Relevante Fragen für die Interpretation des Textes auswählen können.
Differenzierung:
  • Die entscheidende Frage kann auch auf Niederländisch gestellt werden.

Phase 3: Diskussion in der Klasse

sla link op in klembord

Kopieer

Aktivität:
Die entscheidenden Fragen der Paare bilden den Ausgangspunkt für eine von der Lehrkraft geleitete gemeinsame Diskussion. Das Ziel besteht nicht darin, eine endgültige Antwort zu finden, sondern verschiedene Interpretationen der Erzählung zu untersuchen und über versteckte Bedeutungen oder kulturelle Aspekte nachzudenken.

Lernziele:

  • Vielfältige Interpretationen entwickeln
  • Kritisches und dialogisches Denken fördern
Vorgehensvorschlag:
  • Erstellen einer gemeinsamen Pinnwand
    • Die Lehrkraft erstellt ein Padlet (oder ein ähnliches Tool), das für alle Schüler:innen sichtbar ist.
    • Im oberen Teil des Padlets werden die von den Paaren gesammelten entscheidenden Fragen gepostet.
  • Struktur und Interaktion
    • Jede Frage wird zu einem digitalen „Post-it”. Die Schüler:innen können:
      • Kommentare hinzufügen, mit ersten Überlegungen oder Beispielen aus dem Text;
      • Likes oder kleine Reaktionen hinterlassen, wenn sie eine Frage besonders anregend finden.
    • Auf diese Weise entsteht eine erste visuelle Auswahl der relevantesten und interessantesten Fragen.
  • Gesteuerte Diskussion
    • Die Klasse konzentriert sich auf einige ausgewählte Fragen (die am häufigsten gewählten).
    • Die Schüler:innen lesen und kommentieren direkt auf das Padlet, indem sie zitieren oder Interpretationen vorschlagen.
    • Die Lehrkraft moderiert die Diskussion, indem sie Verbindungen zum Text, alternative Interpretationsmöglichkeiten oder relevante sprachliche Aspekte hervorhebt.
  • Dokumentation und Feedback
    • Am Ende der Diskussion dient das Padlet als visuelles Dokument. Es kann als Nachweis für die entstandenen Ideen aufbewahrt werden.
    • Die Schüler:innen können abschließende Überlegungen hinzufügen und angeben, ob und wie sich ihre Interpretationen nach der Diskussion geändert haben.
Differenzierung:
  • Reaktionen und Kommentare zur Schlüsselfrage können auch auf Niederländisch hinzugefügt werden.
  • Dies gilt auch für die Diskussion.
  • Die Lehrkraft kann spezifische Rollen hinzufügen (Moderator, „Anwalt des Teufels“, Zusammenfasser).
  • Eventuelle metakognitive Leitfragen: Warum überzeugt dich diese Interpretation? Welche Belege findest du im Text? Könnte es auch andere Lesarten geben?

Phase 4: Expertenarbeit

sla link op in klembord

Kopieer

Aktivität:
Die Schüler:innen führen Recherchen zu kontextuellen Aspekten der Erzählung durch:

  • kulturelle oder historische Aspekte;
  • der Autor.
Lernziel:
  • Die kulturelle und intertextuelle Verständnistiefe erweitern.
Vorgehensvorschlag:
Die Schüler:innen arbeiten in Kleingruppen, jede mit einer spezifischen Perspektive. Folgendes einfaches Schema kann die Lehrkraft mit ihnen teilen:
  1. Ziel:
    Informationen finden und teilen, die verdeutlichen, wie der Text Teil einer Tradition, einer Kultur und einer Gesellschaft ist.
  2. Was tun:
    Recherche und Lektüre digitaler Ressourcen
  3. Auftrag:
    Der Text sagt, dass …
    Das bedeutet, dass …
    Ich habe gelernt, dass …

Differenzierung:
  • Quellen wie Wikipedia können auch auf Niederländisch genutzt werden.
  • Dies gilt auch für die Zusammenfassung der Recherche.
  • Wer lieber schreibt, arbeitet an einem Text, wer kreativer ist, erstellt ein visuelles oder multimediales Produkt.

Phase 5: Verarbeitungsaufgabe

sla link op in klembord

Kopieer

Aktivität:
Die Schüler:innen wählen aus verschiedenen Vorschlägen diejenige Aufgabe, die ihnen am meisten zusagt: 

  • Ein Leseführer für zukünftige Leser:innen
    • Es könnte auch ein Führer ohne Worte sein, der durch Bilder (mit KI) die Geschichte illustriert.
  • Ein Vergleichsführer zwischen dieser Kurzgeschichte und ähnlichen Erzählungen auf Niederländisch.
    • Die Lehrkraft  kann ein einfaches Modell vorgeben:
      • eine kurze Einführung;
      • Unterschiede und Gemeinsamkeiten;
      • eine persönliche Reflexion zu den Unterschieden und Gemeinsamkeiten.
  • Eine persönliche Reflexion über den eigenen Lese- und Lernprozess.
    • Der Schüler / die Schülerin verfasst einen kurzen Text anhand eines Modells:
      Am Anfang glaubte ich, dass die Geschichte von … handelte. Jetzt verstehe ich, dass ...
  • Eine Umschreibung der Erzählung aus einer anderen Perspektive.
    • Zum Bespiel: der Finder der 50-Cent-Münze, ein zufälliger Passant
  • Ein Bezug zu einem Kunstwerk (Musik, Malerei, Film), das dasselbe oder ein ähnliches Thema aufgreift (cfr. unten – ‘Inspiration’).
    • Die Lehrkraft kann ein einfaches Modell vorgeben:
      • eine kurze Einführung;
      • Unterschiede und Gemeinsamkeiten;
      • eine persönliche Reflexion.

 Lernziele:

  • Textuelles und kulturelles Wissen festigen und anwenden.
  • Kreativität und persönliche Reflexion fördern.
Hintergrund: Interpretation 

Inspiration:
Musik:
  • Living in the Material World - George Harrison: Dieser Song handelt vom Kontrast zwischen der materiellen Welt und spirituellen/natürlichen Werten und davon, wie Materialismus zu Entfremdung führt.
  • Big Yellow Taxi - Joni Mitchell: Handelt von der Zerstörung natürlicher Schönheit durch städtische Entwicklung und Kommerz.
Gemälde / Kunstwerk:
  • Materialism in Nature - Kyler Barnes: Schon der Titel deutet auf den Konflikt oder die Wechselbeziehung zwischen Natur und Materialismus hin.
  • Man vs Nature - Amy Bernays: Zeigt den Kampf oder Gegensatz zwischen menschlicher (z. B. materieller) Macht und der Natur.
  • Geschichten aus Blitzeis (1985) und Weit über das Land (2016) – Peter Stamm: Er beschäftigt sich oft damit, wie moderne Menschen sich von der Natur und voneinander entfremden, während kleine Details (Geräusche, zufällige Beobachtungen) ein Gegengewicht bilden.
  • Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral – Heinrich Böll: 1963. Ein Fischer, der mit einem einfachen Leben in der Natur zufrieden ist, wird von einem Touristen dazu angehalten, Reichtum anzuhäufen, zeigt aber, dass er eigentlich schon alles hat, was er braucht.

×
Kijkt als...
Niveau
Regio
Kan ik je helpen?