Lessuggestie: Graphic novel: "Heimat"

Beelden vertellen vaak een eigen verhaal, wat leerlingen in deze lessuggestie rond een typisch Duits begrip 'Heimat' meteen zullen herkennen. Via de bestseller 'Heimat' gaat Nora Krug op zoek naar de Duitse identiteit. Ze spit hiervoor zelfs in een stukje gevoelige Duitse geschiedenis, waarna leerlingen ook uitgedaagd worden om hun Heimat creatief uit te beelden.

Leerplandoelen

sla link op in klembord

Kopieer

  • LPD 1 De leerlingen bepalen het onderwerp, de hoofdgedachte en de hoofdpunten bij het doelgericht lezen en beluisteren van teksten met deze kenmerken.
  • LPD 3 De leerlingen spreken en schrijven doelgericht.
  • LPD 4+ De leerlingen gaan creatief om met het Duits.
  • LPD 6 De leerlingen lichten kenmerkende aspecten van maatschappijen en culturen waarin Duits wordt gesproken met voorbeelden toe bij het lezen en beluisteren van teksten.
  • LPD 7 De leerlingen verwoorden de eigen beleving en interpretatie van literaire teksten.

Was bedeutet Heimat?

sla link op in klembord

Kopieer

Das Wort Heimat hat für jeden Menschen eine andere Bedeutung. Für einige ist es nur ein Ort, an dem wir wohnen, für andere gehören die Familie, die Eltern und sogar die Großeltern auch dazu. Aber auch Erfahrungen, Erlebnisse, Dinge können Heimat sein oder dazu werden.

Was ist eine passende Übersetzung?

sla link op in klembord

Kopieer

Heimat ist außerdem ein typisch deutsches Wort, wofür es in anderen Sprachen keine wirklich passende Übersetzung gibt.
 
Als Einstieg könnte die Lehrkraft den Lernenden die folgende Wortwolke zeigen und sie selber zu zweit spekulieren lassen: Was fällt auf, wenn sie die Übersetzungen vergleichen?

Welche Umschreibung passt?

sla link op in klembord

Kopieer

Vielleicht ist es einfacher, das Wort passend zu beschreiben. Deshalb liest die Lehrkraft drie mögliche Umschreibungen aus verschiedenen Quellen laut vor. Die Lernenden versuchen sie zu verstehen. Mit einem, zwei oder drei Fingern geben sie an, welche Beschreibung sie bevorzugen.

Aus Duden.de
Land, Landesteil oder Ort, in dem man [geboren und] aufgewachsen ist oder sich durch ständigen Aufenthalt zu Hause fühlt.

Nach Wikipedia.de
Heimat beschreibt vor allem die Verbindung zwischen Mensch und Ort. Meistens meint man damit den Ort, in den jemand hineingeboren wird und an dem die ersten Erfahrungen gemacht werden.

Nach der Brockhaus Enzyklopädie
Ein Begriff, der eine Landschaft oder einen Ort beschreibt, der teils real, teils imaginär ist und mit dem eine enge Vertrautheit besteht.

Was erinnert euch an die Heimat?

sla link op in klembord

Kopieer

Die unterschiedlichen Umschreibungen lernen uns, dass Heimat mehr als nur ein Ort, wie Berlin, oder ein Haus in einer bestimmten Straße ist. Heimat ist vor allem ein Gefühl. Dieses Gefühl kann durch einen Duft, wie einen Apfelkuchen, durch ein Geräusch, wie einen Staubsauger, durch Personen, durch Dinge oder durch Lebensmittel hervorgerufen werden.

Unser Zuhause / Unsere Heimat fühlt für uns sehr vertraut an und wenn wir unsere Augen schließen, dann fällt es uns bestimmt nicht schwer, uns an die eigene Heimat zu erinnern, was auch im nächsten Ausschnitt bestätigt wird ...

Wenn ich meine Augen schließe, kann ich mich an jedes Detail in der Wohnung erinnern. Der Flur mit dem nach Mottenkugeln riechenden Flanellhut, der am Kleiderhaken hängt; die Schwarzwalduhr mit dem Kuckuck, dem Fenster zur Welt mit ein bisschen Leim verschlossen wurde, womit der Kuckuck auch zum Schweigen gebracht wurde; der Schrank im Wohnzimmer, in dem Bambi, das Porzellanreh kniet; das Klirren geblümter Kaffeetassen, die auf geblümten Tischdecken ruhen; die Strenge des Eichenschreibtischs, mit seinen Ordnern und einem Briefmarkenanfeuchter in Grün-Orange, der immer nass war.

Während des Lesens können die Lernenden mit einem Marker die Gegenstände, die sie auch zu Hause haben, markieren. Haben sie das geschafft, dann könnte die Lehrkraft kurz über die Bedeutung des Textes sprechen und verschiedene Fragen stellen...

  • Wo könnte dieses Haus sich befinden?
  • Wer wohnt da wahrscheinlich? Warum vermutest du das?
  • Wir haben gerade betont, dass Heimat ein Gefühl ist. Wird dieses Gefühl hier durch einen Duft, ein Geräusch, Personen oder Dinge hervorgerufen?
  • ...
Hier könnte man die Lernenden schon bitten, an ihr eigenes Haus zu denken. Was ist typisch für ihre Wohnung, was fällt sofort auf, wenn man in ihre Zimmer treten würde? Fortgeschrittene könnten die Besonderheiten ihres Hauses vielleicht kurz beschreiben.

Katalog meiner Heimat

sla link op in klembord

Kopieer

"Wie kann man begreifen, wer man ist, wenn man nicht versteht, woher man kommt?"

Der Ausschnitt, der vorgelesen wurde, und das Zitat stammen aus dem Buch 'Heimat'. In diesem deutschen Familienalbum fragt Nora Krug sich, wer sie ist und woher sie eigentlich kommt. Die Autorin und Zeichnerin lebt zwar seit 17 Jahren in New York und ist mit einem amerikanischen Juden verheiratet, fühlt sich dort aber deutscher denn je. So macht sie sich auf die Suche nach ihren deutschen Spuren.
Zuerst besucht sie deutsche Emigrantengruppen in Amerika. Wenn diese Versuche, ihre Heimat besser kennen zu lernen, scheitern, entschließt sie sich auf eine (innere und geographische) Reise in die Vergangenheit ihrer Familie zu begeben.

Im Text denkt sie an das Haus ihrer Großeltern, der Eltern ihrer Mutter, Willi und Anna zurück. Obwohl sie sich noch sehr gut an jedes Detail in diesem Haus erinnern kann, weiß sie gar nicht, was für Menschen ihre Großeltern waren. Willi, so ihre Mutter, sei Konflikte aus dem Weg gegangen, habe ein weiches Herz gehabt und habe sogar seinen jüdischen Arbeitgeber im Gartenschuppen versteckt. Wenn Nora Krug das Landesarchiv in Karlsruhe besucht, entdeckt sie etwas anderes ... Ihr Großvater war offenbar ein Mitläufer des Nationalsozialismus.

Wie würde Nora Krieg reagieren, wenn sie diese Wahrheit entdeckt? Um den Lernenden zu helfen, könnte die Lehrkraft die nächste Seite aus dem Buch zeigen. Und die Schüler*innen selber: Wie würden sie reagieren, wenn sie entdecken würden, dass ihre Verwandten eine dunkle Vergangenheit hätten oder einen schweren Fehler begangen hätten?

Weil Nora Krug wissen möchte, woher sie kommt, sammelt sie handgeschriebene Texte und Zeichnungen, historische Bilder und Dokumente in ihrem Buch und mit den typisch deutschen Erinnerungen gestaltet sie einen Katalog der deutschen Dinge.

Hier lässt die Lehrkraft die Lernenden mal kurz spekulieren: Welche typisch deutschen Dinge könnten sich in Nora Krugs Katalog befinden? Was ist ihrer Meinung nach typisch deutsch? Als Hilfsmittel könnte die Lehrkraft einige Gegenstände sammeln, sodass die Schüler*innen selber mal raten dürfen, was typisch deutsch ist ...

Hackfleischbällchen essen - ein Trostpflaster von Hansaplast auf Wunden kleben - Lavendelsäckchen im Kleiderschrank aufbewahren - jedes Wochenende in die Pommesbude gehen - im Wald Pilze sammeln - im Garten Zitronen züchten - mit einer Warmfläsche ins Bett gehen - eine große Auswahl an Brotsorten haben - um fünf Uhr mittags schwarzen Tee trinken - sobald die Sonne scheint: Rad fahren

Um herauszufinden, ob die Schüler*innen recht hatten, könnte die Lehrkraft Ausschnitte aus Nora Krugs Katalog zeigen. Sofort werden die Lernenden einige Sachen erkennen. Haben sie auch eine Idee aus welchen Ländern die anderen Sitten stammen?

Katalog deutscher Dinge

sla link op in klembord

Kopieer

Zusammen mit den Lernenden könnte die Lehrkraft einen oder mehrere Texte lesen. Es ist wichtig, vor allem auf die Gefühle und die Gewohnheiten selber zu fokussieren. So könnten die folgenden Fragen gestellt werden:

  • Welche Gefühle rufen diese Erinnerungen hervor?
  • Was macht Krug, nachdem sie mit der Familie Pilze gesammelt hat?
  • Wie konnte Brot ein Symbol der Rache werden?
  • Warum sind diese Gewohnheiten typisch deutsch?
  • ...

Katalog deiner Heimat

sla link op in klembord

Kopieer

Wahrscheinlich inspiriert dieser Katalog auch die Schüler*innen, vielleicht gibt es auch bei ihnen einige Gewohnheiten. Sie erstellen deshalb einen eigenen Katalog mit typischen Dingen, typischen Erinnerungen für ihre eigene Heimat, wie Schokolade als Dessert oder jedes Wochenende Pommes. Sie sorgen für passende Bilder oder Zeichnungen und beschreiben kurz, warum diese Dinge typisch für ihre Familie waren oder sind. So verstehen auch sie, wer sie sind und woher sie kommen ...

×
Kijkt als...
Niveau
Regio